Anrechnungsmodelle
Viele Möglichkeiten für potentielle Fachkräfte

Folgende Optionen können Sie Studierenden in Ihrem Unternehmen anbieten:
- Verkürzte Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf der Handwerkskammer zu Köln (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK)
- MöglicheZulassung zur Externenprüfung der HWK und IHK ohne vorherigen Berufsabschluss
- Unmittelbare Zulassung zu einer Fortbildungsprüfung, z.B. als Meister/in, Fachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in etc., ohne vorherige Ausbildung und Abschlussprüfung
- Weiterbildungen und Qualifizierungen von Beschäftigten mit Unterstützung der Agentur für Arbeit
Der berufliche Einstieg in Ihr Unternehmen kann auf vielerlei Weise erfolgen. Hierzu gehören:
- Praktikum:
Die ideale Möglichkeit sich gegenseitig besser kennenzulernen. So kann die Eignung einer oder eines ehemaligen Studierenden für die vorgesehene Tätigkeit erprobt werden. Gleichzeitig ist es für Studienzweifler_innen eine Möglichkeit sich beruflich zu orientieren und eventuell die Zeit bis zum Beginn des Ausbildungsjahres zu überbrücken.
- Duale Berufsausbildung:
Da Umsteiger_innen Vorkenntnisse aus dem Studium besitzen und die Hochschulreife mitbringen, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
- Duales Studium:
Das duale Studium mit seinem hohen Praxisbezug kann eine gute Alternative zum eher »theorielastigen« Studium sein.